DER IMPRO-CHOR

Kreativworkshop für Unternehmen - Übungsmethode für TrainerInnen im Bereich Business-Coaching


Quelle: wikimedia.org
Quelle: wikimedia.org

Was ist der Impro-Chor?

 

  Übungsmethode, die sich Techniken aus Improvisation, Musik und Spontantheater bedient.

 

Auf welche Trainingsbereiche zielt der Impro-Chor?

 

  • Aufbau der Gruppe

  • Gruppenführung

  • Arbeitsteilung und Teamarbeit/Teambuilding

  • Erleben, Aufdecken, Klären, Bearbeiten und Lösen von gruppendynamischen Prozessen  

 

 

 

 

Welches Ziel hat der Impro-Chor?

 

  • Teambuilding durch ein gemeinschaftliches, emotionales Erlebnis im Musizieren

  • Spiegelung von Aufgabenverteilungen und Positionen innerhalb eines Teams

  • Perspektivenwechsel ermöglichen zwischen Angestellten und Führungskräften

  • Aufdecken von Potentialen und Chancen einer Gruppe und seiner einzelnen Mitglieder durch gemeinsames kreatives Gestalten

  • Kreative Motivation für Erreichung von Gruppenzielen

  • evtl. persönliche Erfahrung eines Auftritts vor Publikum, falls vorhanden und gewünscht (Abschlusspräsentation des Workshops)

 

Für welche Zielgruppe eignet sich die Impro-Chor Übung?

 

  • jede Person, die sprechen kann, also in der Lage ist, ihre Stimme zu benutzen

  • Führungskräfte

  • verschiedene Gruppen, Teams, Abteilungen mit/ohne jeweilige Führungskräfte aus allen Bereichen des gesellschaftlichen und unternehmerischen Lebens

 

Wie groß kann die Gruppe der TeilnehmerInnen sein?

 

  • ab 4 Personen

 

Brauche ich als TrainerIn Vorkenntnisse oder spezielle Arbeitsmaterialien?

 

  • Sie müssen kein Instrument spielen oder Noten lesen können.

  • Sie müssen kein Theater bzw. Improvisationstheater gespielt haben.

  • Sie benötigen nur Ihre Stimme.

  • Schlaginstrumente, wie z.B. Trommeln oder Schellen sind optional

  • Harmonieinstrument, wie z.B. Klavier oder Gitarre ist optional zur Begleitung einsetzbar

 

In welchem Unternehmens-/Seminarkontext kann die Methode gestellt werden?

 

  • Teambuilding, z.B. nach Fusionen von Abteilungen

  • Führungskräfteworkshop mit Schwerpunkt "Umgang mit Angestellten, Aufgaben- und Arbeitsteilung"

  • Anbindung einer Gruppe an Themen und Schwerpunkte durch emotionales Aufladen des Kontexts mit einem Musikerlebnis

  • Methodenerweiterung
  • Grenzen überschreiten
  • Komfortzone verlassen
  • Persönlichkeitsentwicklung

 

  • Erleben, Aufdecken und Klären,Bearbeiten und Lösen von gruppendynamischen Prozessen


Quelle: wikimedia.org
Quelle: wikimedia.org

Der Workshop - Arbeitsweise

 

Der Chorleiter trainert das adhoc Singen mit der Gruppe ohne Text, später mit Worten. Dabei wird Fokus auf Rhythmus und später auf den Klang der Stimme gelegt. Die Probe beginnt mit einfachen rhythmischen Übungen, die mit Bewegung unterstützt werden. Der Weg erfolgt immer vom großen gemeinsamen Erlebnis der Teilübungen zur Differenzierung in einzelnen Stimmgruppen, in der die gemeinsame Übung aufgegriffen wird. Die Teilübungen bauen so auf einander auf, dass es zum Ende hin für jeden Teilnehmer leicht sein wird, dem großen Chorwerk etwas beizutragen.  Ziel ist es eine vokale Improvisation zu erarbeiten, die auch beim Finale Stück für Stück aufgebaut wird und am Ende in einem furiosen Auftritt endet. Der Chorleiter behält dabei bis zum Schluss die Leitung und unterstützt die Gruppe mit speziellen Handzeichen beim Singen.

 

Die Gruppe bildet ein modernes Vokalensemble, das vor seinem nächsten wichtigen Auftritt steht. Der Trainer nimmt dabei zunächst die Rolle des Chorleiters ein und bestimmt LeiterInnen einzelner kleinerer Gruppen. Damit wird das große Ganze verästelt und tief in den möglichen Aufbau einer Gruppe außerhalb des Workshops eingedrungen. Ein Bezug zum Arbeitsgruppenalltag kann damit leicht hergestellt werden.

 

Der Fokus liegt auf der "großen Geste", d.h. in der Übertreibung liegt der Spaß und die Unbeschwertheit zu singen, obwohl die meisten Teilnehmer zu Beginn behaupten werden, dass sie nicht singen können. Der moderne Charakter des Vokalensembles soll es erlauben, dass eine freie Interpretation möglich wird. Ergebnis ist ein schräges Chorlied, dass jedoch durch das Miterleben des Entstehens, dem Prinzip des Improvisationstheaters, Spannung und Spaß für Teilnehmer, sowie eventuelle Zuschauer bringt. Hemmungen vor dem Singen sind damit garantiert abgebaut. Niemand wird vorgeführt, sondern ermutigt zum Musizieren, das jeder kann!

 

Im Verlauf ist es möglich das Amt des Chorleiters an verschiedene Teilnehmer zu geben. Somit ist ein Perspektivwechsel von oder an eine Führungsposition möglich. Schon die Stimmgruppenführung ist ein Erlebnis von Verantwortung für eine Gruppe. Ergo ist es möglich mit dem Impro-Chor Probleme und Chancen jeder Gruppenposition aufzuzeigen.

 

Aus vermeintlicher Kakophonie des Anfangs wird im Zuge des Workshops bis zum Finale eine bemerkenswerte und merk-würdige Gemeinschaftsleistung, die mit Spaß erarbeitet wurde.

 


Sie wollen diesen Kreativworkshop für Teambuilding oder zum Thema "Führungskraft" buchen? Oder arbeiten Sie als Trainer im Bereich Businesscoaching? Dann kontaktieren Sie mich mich telefonisch unter 0171. 77 55 381 oder per Kontaktformular:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.